Cyberversicherung für Pflegedienste & Betreuungsdienste

Sie haben Fragen? +49 351 83 288 0

Cyberversicherung

Digitale Risiken minimieren statt ignorieren

Cyber-Versicherung für Pflegedienste & Betreuungsdienste

Cyberkriminalität und IT-Risiken sind eine wachsende Bedrohung für jedes Unternehmen in der Pflegebranche. Die rasanten Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik bieten nicht nur Chancen, sondern auch völlig neue Risiken - unabhängig von der Größe des Pflegebetriebes. Eine Cyberversicherung für Pflegedienste und Betreuungsdienste schützt nicht nur vor den wirtschaftlichen Folgen von IT- und Cyberrisiken. Im Schadensfall stehen Ihnen auch IT-Experten und spezialisierte Fachanwälte zur Seite. Bei Bedarf helfen diese auch schnell und unbürokratisch vor Ort.

Ihre Vorteile

Cyberschutz: Sicherheit gegen digitale Risiken

Umfassender Schutz
Deckt Kosten bei Datenverlust, Hackerangriffen und Betriebsunterbrechungen ab, um Belastungen zu minimieren.

Reputationsmanagement
Unterstützt bei der Wiederherstellung des Rufes und Vertrauens der Kunden nach einem Cyberangriff.

Haftpflichtabdeckung
Schützt vor rechtlichen Ansprüchen bei Datenschutzverletzungen oder Verlust sensibler Daten und Informationen.

Krisenmanagement
Bietet Soforthilfe, Untersuchungen und Strategien, um Schäden zu begrenzen und den Betrieb schnell wiederherzustellen.

Leistungen

Das leistet die Cyberversicherung

VersicherungsumfangPflegedienst-POLICE
VERSICHERTE SACHE  
Berufsspezifische Cyberrisiken
VERSICHERUNGSSUMMEN FÜR VERMÖGENSSCHÄDEN  
50.000 € (Einstiegsvariante)
bis zu 5.000.000 € - optional
VERMÖGENSSCHÄDEN  
durch Informationssicherheitsverletzungen bei analogen und elektronischen Daten (auch bei Bedienfehlern)
VERSICHERTE KOSTEN (FORENSIK) MIT SOFORTHILFE (auch im Fall von Cyber-Spionage)  
Benachrichtigungskosten und Callcenter-Leistungen (inkl. Datenüberwachung)
Krisenkommunikation und PR-Maßnahmen
Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls
Systemverbesserungen nach einer Informationssicherheitsverletzung (VS: 100.000 €)
CYBER-DRITTSCHADEN-DECKUNG  
Rechtswidrige elektronische Kommunikation
E-Payment (VS: 100.000 €)
Vertragsstrafe wegen der Verletzung von Geheimhaltungspflichten und Datenschutz-Vereinbarungen (VS: 100.000 €)
Vertragliche Schadenersatzansprüche
Vertragliche Haftung bei Datenverarbeitung durch Dritte
Rechtsverteidigungskosten
Schiedsverfahren
Verbraucher Entschädigungsfonds (VS: 100.000 €)
CYBER-EIGENSCHADEN-DECKUNG  
Betriebsunterbrechung (auch im Fall von Cyber-Spionage)
Betriebsunterbrechung durch technische Probleme (VS: 100.000 €)
Betriebsunterbrechung durch Ausfall von entgeltlichen und unentgeltlichen Dienstleistern (VS: 100.000 €)
Mehrkosten
Wiederherstellung von Daten
Entfernung der Schadsoftware
Cyber-Diebstahl (VS: 100.000 €) / elektronischer Zahlungsverkehr, Versand von Waren, Telefonmehrkosten, erhöhte Nutzungsentgelte
Cyber-Erpressung
Cyber-Lösegeld (VS: 100.000 €)
Entschädigung mit Strafcharakter / Bußgelder (VS: 100.000 €)
Ersatz von IT-Hardware (VS: 100.000 €)
Cyber-Betrug (VS: 100.000 €)
Belohnungsgelder (VS: 100.000 €)
SONSTIGES  
Nachhaftung (5 Jahre)
Rückwärtsdeckung (unbegrenzt)
Repräsentantenklausel
Auslandsschäden weltweit
Haftzeit: 12 Monate
Vorrangige Versicherung
Leistungs-Update-Garantie
Neu gegründete Unternehmen (bis zur nächsten Hauptfälligkeit)
Nutzung privater Geräte im Geschäftsumfeld

Hinweis: Die dargestellten Inhalte stellen lediglich eine Kurzbeschreibung der versicherten Leistungen dar. Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte Ihren Vertragsunterlagen.

versichert optional

Exklusive Sonderkonditionen

Das kostet die Cyber-Versicherung für Pflegedienste

Die Kosten einer Cyberversicherung variieren je nach Deckungsumfang, Jahresumsatz und Selbstbeteiligung.
Jahresbruttobeitrag (inkl. 19% VSt.)

329,63 €
Versicherungssumme: 50.000 €

Jahresumsatz: 500.000 €
Jahresbruttobeitrag (inkl. 19% VSt.)

449,82 €
Versicherungssumme: 100.000 €

Jahresumsatz: 1 Mio. €
Jahresbruttobeitrag (inkl. 19% VSt.)

805,63 €
Versicherungssumme: 250.000 €

Jahresumsatz: 2,5 Mio. €
Cyber-Volldeckung - Selbstbehalt: 1.000 € / zeitlicher SB bei Betriebsunterbrechung: 12 Stunden

Schadenbeispiel

Ransomware-Angriff stoppt Pflegedienst-Betrieb

Schadenbeispiel Cyber-Versicherung für Pflegedienste & Betreuungsdienste
Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes öffnet ahnungslos eine E-Mail und klickt auf einen manipulierten Anhang. Dadurch wird Schadsoftware eingeschleust, die wichtige und sensible Daten verschlüsselt und den Rechner sperrt. Die Angreifer fordern Lösegeld, und der Pflegedienst ist handlungsunfähig, da wichtige IT-Systeme gestört sind und kein Zugang zu sensiblen Kundendaten besteht.

Um den Angriff zu untersuchen und die Daten sowie Systeme wiederherzustellen, muss ein Experte beauftragt werden. Die Kosten für die Schadensbehebung belaufen sich auf 25.000 EUR. Ohne passenden Cyber-Risk-Schutz muss der Pflegebetreiber diese Summe aus eigener Tasche zahlen. Dieser Vorfall verdeutlicht die Bedeutung einer umfassenden Cyber-Versicherung, die finanzielle Verluste abdecken und den Betrieb schnell wiederherstellen kann.

Brauchen Sie Rat?

Unsere Expert:innen sind für Sie da.

Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Fragen zu Cyber-Risiken zu beantworten und individuelle Beratung sowie maßgeschneiderte Angebote anzubieten!

+49 351 832 880

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Unsere Cyber-Police bietet umfassenden Schutz und deckt eine Vielzahl von Kosten und Dienstleistungen ab, um Ihnen im Falle eines Cyberangriffs effektiv zu helfen:

Datenwiederherstellung: Übernahme der Kosten für die Wiederherstellung von verschlüsselten oder verlorenen Daten, um den normalen Betrieb schnell wiederherzustellen.

IT-Support: Zugang zu einem Expertenteam, das Ihnen rund um die Uhr bei der Bewältigung des Angriffs zur Seite steht und technische Unterstützung leistet.

Rechtliche Beratung: Unterstützung durch erfahrene Anwälte, die Ihnen bei rechtlichen Fragen und Datenschutzverletzungen helfen und sicherstellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Lösegeldforderungen: Deckung der Kosten für eventuelle Lösegeldforderungen, die Cyberkriminelle zur Freigabe Ihrer Daten verlangen könnten, sowie Beratung zur Verhandlung und Zahlung.

Betriebsunterbrechung: Entschädigung für den Einkommensverlust und zusätzliche Betriebskosten, die durch eine Betriebsunterbrechung infolge eines Cyberangriffs entstehen.

Kommunikationskosten: Übernahme der Kosten für die Benachrichtigung von Kunden und Behörden sowie für die Öffentlichkeitsarbeit, um den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen.

Wichtige Ergänzungsbausteine

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere sinnvolle Versicherungen für Pflege- und Betreuungsdienste

Haftpflicht-Versicherung

Rechtsschutz-Versicherung

Sach-
Versicherung

Elektronik-Versicherung